Aktuelle Meldungen
Willkommen bei der Pressestelle der Gemeinde Glandorf. Wir informieren tagesaktuell und umfassend. Sie sind Journalist und haben Fragen zu Glandorf oder der Arbeit der Gemeindeverwaltung? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Anliegen.
Neue Kita an der Johannisstraße - Informationsnachmittag am 03. Juli 2023
Liebe Familien!
Zum 01.10.2023 wird die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück (HHO) eine neue Kita an der Johannisstr. 11 in Glandorf eröffnen.
Aus diesem Anlass laden wir, die HHO und die Gemeinde Glandorf, Sie im Vorfeld zu einem Kennenlern- und Informationsnachmittag ein.
Dieser findet statt am:
Montag, 03. Juli 2023 um 17:00 Uhr
Ort: Aula der Ludwig-Windthorst-Schule
An diesem Termin wird sich die HHO als Träger der neuen Kita vorstellen und Ihre Fragen sehr gerne beantworten.
Alle interessierten Familien sind dazu herzlich eingeladen!
Sie möchten an diesem Termin teilnehmen?
Dann freuen wir uns über eine Rückmeldung per Mail an das Familien-Service-Büro der Gemeinde Glandorf bis zum 30.06.2023 unter huneke@glandorf.de.
Stadtradeln startet am Sonntag, 11. Juni 2023 um 13:30 Uhr
Seit Jahren beteiligen sich Bad Laer, Bad Rothenfelde, Dissen a. T. W., Hilter und Glandorf an der bundesweiten Initiative "Stadradeln - Radeln für ein gutes Klima".
Sie möchten in der Zeit vom 11. Juni bis 01. Juli 2023 beim Stadtradeln mitmachen? Dann registrieren sie sich bitte unter stadradeln.de.
Seitens der Gemeinde Glandorf wird die Auftakttour am Sonntag um 13:30 Uhr vom Parkplatz Parkring aus Richtung Bad Laer starten.
Zwecks Anmeldung können sich telefonisch oder per Email an Frau Anja Pille wenden (Tel.: 05426/9499-20 oder pille@glandorf.de).
Neue Kinderbetreuungsplätze in Glandorf
„Liebe Glandorferinnen und Glandorfer,
es tut sich etwas in den ehemaligen Räumen des Jugendzentrums „Halvi“ an der Ludwig-Windthorst-Schule. Die ersten Handwerker haben bereits in den vergangenen zwei Wochen ihre Tätigkeit aufgenommen. Wir werden an dieser Stelle die baulichen Fortschritte in den kommenden Wochen durch Fotos dokumentieren, nach dem Prinzip: Vorher – Nachher.“
„Fit im Auto“: Landkreis und Verkehrswacht bieten Fahrsicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren an
Osnabrück. Das Fahrsicherheitstraining „Fit im Auto“ der Landesverkehrswacht Niedersachsen wird auch 2023 wieder im Landkreis Osnabrück angeboten. An vier Terminen können sich Seniorinnen und Senioren mit verschiedenen Trainingsmodulen für ein sicheres Verkehrsverhalten im Alltag schulen lassen. Das Angebot richtet sich Menschen ab 65 Jahren.
Mobilität und Unabhängigkeit auch im Alter wünschen sich viele Menschen. Dafür ist der eigene Pkw gerade im ländlichen Raum oft unentbehrlich. Doch einige Seniorinnen und Senioren fragen sich, ob sie den Anforderungen im Straßenverkehr noch gerecht werden. Dabei hilft das Programm „Fit im Auto“.
Bei „Fit im Auto“ geht es zum einen um die Vermittlung theoretischer Kenntnisse und zum anderen um praxisnahe Übungen wie die Bewältigung eines Slalom-Parcours oder Trainingsfahrten im Straßenverkehr. Unterstützt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Seminars von erfahrenen Fahrlehrern, Verkehrssicherheitsberatern der Polizei und Sicherheitsmoderatoren der Landesverkehrswacht Niedersachsen.
Folgende Termine werden angeboten: Am 17. Juni und 23. September im Logistikzentrum in Bersenbrück, Bramscher Straße 70. Am 16. Juni und 22 September an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Georgsmarienhütte, Lübecker Straße 1. Beginn ist jeweils um 14 Uhr. Eine Anmeldung ist unter der Emailadresse verkehrswacht-bramsche@osnanet.de möglich. Da sich der Landkreis Osnabrück finanziell an dem Training beteiligt, beträgt der Teilnehmerbeitrag lediglich 40 Euro. Dieser ist vor Ort bar zu entrichten. Nähere Auskünfte erteilt Herbert Bockstiegel unter der Telefonnummer 0179/789 3810.
Feierstunde in Fürstenau: 92 Menschen aus dem Landkreis Osnabrück erhalten Ehrenamtskarte
Osnabrück. Die Zahl spricht für sich: Fast 69.000 Stunden ehrenamtliches Engagement in den vergangenen drei Jahren weisen 92 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Osnabrück auf. Für diesen Einsatz wurden sie jetzt mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Im Heimathaus Settrup in Fürstenau wurde die Runde vom stellvertretenden Landrat Michael Lührmann und Samtgemeindebürgermeister Matthias Wübbel begrüßt.
Was steckt hinter dieser eindrucksvollen Gesamtzahl an Stunden? Die Männer und Frauen haben sich in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen eingebracht, darunter Kirche, Soziales/Senioren/Jugend, Sport, Feuerwehr/Rettungsdienst/Katastrophenschutz, Kultur/Musik, Migration, Umwelt oder Heimatpflege.
Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements unterstrich Lührmann: „Die vielen engagierten und ehrenamtlich aktiven Menschen sind ein großer Gewinn für den Landkreis Osnabrück. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass die vielen Gesellschaftsbereiche funktionieren und gestalten mit viel Freude und Tatkraft das Leben in den Städten, Samtgemeinden und Gemeinden mit.“
Um die Ehrenamtskarte zu erhalten, bedarf es zudem des regelmäßigen Engagements. So gilt für alle Geehrten, dass sie sich seit mindestens drei Jahren wenigstens fünf Stunden in der Woche – und damit mehr als 250 Stunden im Jahr – eingesetzt haben. Das Engagement gebe aber auch viel zurück, sagte Lührmann: „Sie bekommen Dankbarkeit, Wertschätzung und das Bewusstsein, etwas bewirkt zu haben.“ Der stellvertretende Landrat appellierte zudem an die Ehrenamtlichen, sich weiter zu engagieren, Vorbild für andere zu sein und so andere Menschen für diese Aufgabe zu motivieren.
Bei der Feierstunde in Fürstenau zeigte sich ein weiteres Mal, dass das Engagement von der Jugend an bis ins hohe Alter möglich ist. So ist die jüngste Bewerberin 16 Jahre, die älteste Bewerberin 83 Jahre alt.
Die Veranstaltung in Fürstenau umfasste zudem ein buntes Rahmenprogramm mit einer Darbietung der Zirkus Fantasia AG der IGS Fürstenau sowie eine Vorstellung einer Tanzgruppe von Migrantinnen und Migranten unter der Leitung der Freiwilligenagentur Fürstenau. Die Feierstunde wurde abgerundet mit einem gemeinsamen Abendessen und musikalischer Unterhaltung der Musikgruppe Saxtett.
Die Ehrenamtskarte ist eine Auszeichnung des Landes Niedersachsen für ganz besonders herausragendes ehrenamtliches Engagement. Seit 2008 verleiht der Landkreis Osnabrück die Ehrenamtskarte an Engagierte. Bis heute wurden bisher 2359 Ehrenamtskarten im Landkreis Osnabrück verliehen.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren sind erhältlich unter www.landkreis-osnabrueck.de/ehrenamtskarte.